NACHHALTIGKEIT IST MEHR ALS DIE EINHALTUNG GESETZLICHER ODER BEHÖRDLICHER VORGABEN

Die Schneider Gruppe ist sich ihrer Verantwortung für den Schutz der Umwelt, einem schonenden Umgang mit den Ressourcen und dem Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden, Kundschaft und Geschäftskontakten stets bewusst. Mit der freiwilligen Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems und regelmässiger Berichtslegung hierüber, wollen wir einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlage und zur gerechten Gestaltung unserer Gesellschaft leisten. Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung steht dabei im Vordergrund.

UMWELTPOLITIK

Als Unternehmen mit über 155-jähriger Geschichte und Tradition handeln wir langfristig und setzen uns für ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit ein, in dem wir diese Aspekte in unsere geschäftlichen Entscheidungen sowie in die Bewirtschaftung unserer Ressourcen und Infrastruktur mit einbeziehen.

Wir stellen sicher, dass unsere Nachhaltigkeitspolitik

  • Für den Zweck unseres Unternehmens angemessen ist
  • Eine Verpflichtung zur Erfüllung der rechtlichen und sonstigen Anforderungen und zur ständigen Verbesserung der Wirksamkeit unserer Massnahmen enthält
  • Einen Rahmen zum Festlegen und Bewerten von Nachhaltigkeitszielen im Einklang mit den internationalen Standards (u.a. Agenda 2030 sowie den Sustainable Development Goals) bietet
  • In unserem Unternehmen vermittelt, verstanden und von allen Mitarbeitenden gelebt wird
  • Transparent und für die interessierte Allgemeinheit zugänglich ist

Unser Ziel ist es hierüber hinaus alle Stakeholder aktiv mit einzubeziehen und gemeinsam die notwendigen Veränderungen anzustossen, um Wohlstand in einer intakten Umwelt für nachfolgende Generationen zu ermöglichen

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT

Nachfolgend stellen wir die wesentlichen Kernelemente des Schneider-Nachhaltigkeitsmanagements dar.

Die Geschäftsführung stellt sicher, dass das Nachhaltigkeitsmanagementsystem stetig verbessert wird, um die wachsenden Anforderungen an umweltschonendes Wirtschaften zu erfüllen und die selbstgesetzten Umweltziele zu erreichen.

Zu den Grundlagen für eine wirksame und effiziente Nachhaltigkeitsplanung gehören:

  • Strategie
  • Gesetzliche und behördliche Anforderungen
  • Ermittelte Umweltaspekte
  • Festgelegte Zielsetzungen
  • Beurteilung der Umweltdaten
  • Beurteilung von möglichen Chancen und Risiken
  • Erwartungen interessierter Kreise
  • Kontinuierliche Verbesserungen

Die Ergebnisse der Planung dienen als Grundlage für die umzusetzenden Massnahmen.

ÖKONOMISCHE ASPEKTE

Nachhaltigkeit steht in erster Linie für eine naturverträgliche, ressourcenschonende und emissionsarme Form des Wirtschaftens, findet sich aber ebenso in den grundlegenden ökonomischen Faktoren eines Unternehmens wieder.

D.h. ein langfristig erfolgreiches Wirtschaften mit einer realen Wertschöpfung, die den regionalen Kommunen und ihren Menschen, unseren Partnern und Investoren wie auch der Allgemeinheit über den Beitrag zu den staatlichen Abgaben zugutekommt.

Die Schneider Gruppe steht als traditionsverbundenes Unternehmen für eine stabile und nachhaltige Unternehmensentwicklung, deren Corporate Governance sich insbesondere durch Fairness und einem familiären Miteinander im Umgang mit allen Geschäftspartnern auszeichnet und dadurch eine für alle Beteiligten wohlstandsmehrende Entwicklung ermöglicht. Am Markt bei Geschäftspartnern und Mitarbeitenden haben wir uns dadurch einen ausgezeichneten Ruf erworben, der unsere Partner langfristig bindet und wir mit ihnen gemeinsam Nachhaltigkeitslösungen erarbeiten und umsetzen können.

ÖKOLOGISCHE ASPEKTE

Der Schutz der Umwelt steht im öffentlichen Interesse und findet in der Gesellschaft eine zunehmende Beachtung.

Durch unser Managementsystem leisten wir einen Beitrag zum allgemeinen Schutz der Umwelt. Wir ermitteln die Umweltauswirkungen, welche aus unseren Tätigkeiten und Dienstleistungen entstehen und bestimmen jene Umweltaspekte, die eine bedeutende Auswirkung auf die Umwelt haben können. Auch bei neuen Entwicklungen oder Veränderungen unserer Tätigkeiten und Dienstleistungen betrachten wir die Auswirkungen unserer Tätigkeiten und prüfen, ob wesentliche Umweltauswirkungen in folgenden Bereichen vorliegen.

Im Bereich der ökologischen Aspekte strebt die Schneider-Gruppe eine Politik des Vermeidens, Reduzierens und Ersetzens an, d.h. den Verbrauch von natürlichen oder fossilen Ressourcen stetig zu reduzieren bzw. durch alternative, nachhaltige Energiequellen zu ersetzen und die Entstehung von umweltbelastenden Emissionen und Abfällen zu verringern oder ganz zu vermeiden.

EMISSIONEN

Wir als international tätiges Logistikunternehmen möchten die CO2-Emissionen stetig reduzieren und achten darauf, wann immer möglich, CO2-arme Verkehrsträger einzusetzen und durch unser Verkaufsteam zu promoten. Per Bahn und Rheinschiff werden deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht als per LKW.

Für den Vor- oder Nachlauf achten wir bei der Wahl unserer Partner besonders auf den Stand der Fahrzeugflotte. LKW der Euro 4 Norm oder tiefer setzen wir nur notfalls ein.

Wir haben eine Partnerschaft mit der Schweizer Non-Profit-Organisation myclimate abgeschlossen, welche die Berechnung zum Corporate Carbon Footprint aller Standorte in Europe durchführt.